Immer mehr Spieler lassen sich via OASIS vom Glücksspiel ausschließen.
Foto von Anne Nygård auf Unsplash

Wenn Sie über Affiliate-Links in unseren Inhalten einzahlen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Bei CasinoBeats stellen wir sicher, dass alle Empfehlungen sorgfältig geprüft werden, um Genauigkeit und Qualität zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unseren redaktionellen Richtlinien.

Seit Juli 2021 ist das bundesweite Spielersperrsystem OASIS aktiv. Ziel des Systems ist es, Spielerinnen und Spieler mit problematischem Spielverhalten frühzeitig zu erkennen und effektiv vom weiteren Glücksspiel auszuschließen. 

Vier Jahre nach dem Start ziehen Behörden und Branchenverbände eine erste Bilanz. Die Zahl der aktiven Sperren ist in kürzester Zeit auf über 300.000 angestiegen. Damit gilt OASIS mittlerweile als zentrales Instrument im Spielerschutz.

Immer mehr Anbieter an das System angeschlossen

Verwaltet wird OASIS vom Regierungspräsidium Darmstadt. Dieses gab bekannt, dass bis März 2025 insgesamt 9.655 Spielhallen sowie 27.077 Aufstellplätze in der Gastronomie an das Sperrsystem angeschlossen wurden. Auch Online-Anbieter sind gesetzlich verpflichtet, die Datenbank bei jeder Anmeldung zu überprüfen.

Das Ziel ist klar: Menschen mit Spielsucht oder auffälligem Spielverhalten soll der Zugang zu Glücksspielangeboten konsequent verweigert werden.

Zahl der Sperren hat sich in kurzer Zeit verdreifacht

Wie stark das System mittlerweile genutzt wird, zeigt ein Blick auf die Sperrstatistik. Im Dezember 2022 waren etwas mehr als 100.000 aktive Sperren registriert. Nur zweieinhalb Jahre später, im März 2025, liegt diese Zahl bereits bei 318.104 aktiven Sperren. 

Der Automaten-Verband Baden-Württemberg (AVBW) wertet diese Entwicklung als Erfolg: „Diese Zahlen belegen eindeutig, dass der Spielerschutz in der Praxis umgesetzt wird, wir unserer Verantwortung gerecht werden und Spieler mit problematischem oder pathologischem Spielverhalten wirksam vom Spiel ausgeschlossen werden.“

Laut AVBW liegt der Anstieg nicht nur an der gestiegenen Bekanntheit von OASIS, sondern auch an einem deutlich vereinfachten Antragsprozess. Zudem sei die Hemmschwelle, eine Sperre zu beantragen, durch umfassende Aufklärungskampagnen deutlich gesunken.

Spielhallen zeigen höchste Sperrquote

Besonders auffällig: Den größten Anteil an neuen Sperren verzeichnen Spielhallen. Zwischen dem 1. Februar 2024 und dem 31. März 2025 wurden dort 32.277 Sperren eingetragen. Damit liegt der stationäre Bereich klar vor dem Online-Automatenspiel, das im selben Zeitraum 20.791 Sperren meldete. Auch staatliche Spielbanken tragen zum Schutz bei, meldeten jedoch mit 9.418 Sperren deutlich weniger Fälle.

Branchenvertreter wie der AVBW sehen in dieser Statistik einen Beleg dafür, dass stationäre Anbieter beim praktischen Spielerschutz eine führende Rolle einnehmen. „Ein flächendeckender Spielerschutz funktioniert nicht ohne das stationäre Angebot. Wir setzen klare Maßnahmen vor Ort um und dokumentieren diese lückenlos“, so der Verband.

Der Schwarzmarkt bleibt ein Problem

Trotz aller Fortschritte bei OASIS bleibt die größte Herausforderung bestehen: illegale Glücksspielangebote, insbesondere im Internet. Dort greifen Sperrsysteme wie OASIS nicht, da ausländische Plattformen oft ohne deutsche Lizenz operieren. Viele dieser Seiten umgeben sich mit einem seriösen Anstrich, entziehen sich aber jeglicher Regulierung.

Wie ernst das Problem ist, zeigt ein aktueller Bericht des Deutschen Sportwettenverbands (DSWV). Demnach ist die Zahl illegaler Sportwetten-Webseiten in Deutschland zuletzt um 36 % gestiegen.Der DSWV fordert deshalb nicht nur mehr Kontrollen, sondern auch gezielte Werbeverbote und ein aktiveres Vorgehen gegen internationale Anbieter, die sich nicht an deutsches Recht halten. Denn solange OASIS nur für legale Angebote gilt, ist es kein vollständiger Schutz.

Timm Schaffner

Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Timm Schaffner als freier Redakteur für diverse Online-Magazine und gilt als anerkannter Experte für iGaming. Zu seinen besonderen Fachgebieten zählen das deutsche Glücksspielrecht sowie internationale Entwicklungen...