
Wenn Sie über Affiliate-Links in unseren Inhalten einzahlen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Bei CasinoBeats stellen wir sicher, dass alle Empfehlungen sorgfältig geprüft werden, um Genauigkeit und Qualität zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unseren redaktionellen Richtlinien.
Der Online-Markt boomt. Immer mehr klassische Casinos drängen mit eigenen Plattformen ins Netz. Doch das Grand Casino Basel geht einen anderen Weg. Nach nur dreieinhalb Jahren ist Schluss mit Golden Grand. Die digitale Bühne wird verlassen, um sich wieder ganz auf das Geschehen vor Ort zu konzentrieren. Eine Entscheidung, die überrascht, aber nicht unüberlegt ist.
Denn hinter dem Schritt steckt nicht etwa eine kurzfristige Reaktion, sondern eine strategische Neuausrichtung. Während andere Anbieter Millionen in ihre Online-Präsenz investieren, will Basel dort glänzen, wo alles begonnen hat – am echten Spieltisch, mit echten Menschen, in einem Casino, das lebt.
Ein stiller Abschied mit klarer Botschaft
„Es war uns ein Spielvergnügen. Vielen Dank für Ihre Treue.“ Mit diesen Worten verabschiedete sich Golden Grand offiziell von seiner Community. Die Plattform, betrieben von der Airport Casino Basel AG, war im Dezember 2021 gestartet und bot Spielspaß im digitalen Raum. Doch seit dem 31. Juli 2025 ist Schluss.
In einer Mail an alle Spielerinnen und Spieler heißt es, man wolle sich wieder ganz auf das klassische Casinoerlebnis vor Ort konzentrieren. Keine virtuelle Lobby mehr. Keine Spins auf dem Handy. Stattdessen Fokus auf Ambiente, Service und echtes Spielerlebnis. Ein Schritt, der gegen den Trend geht, aber durchaus nachvollziehbar ist.
Wirtschaftlicher Aufwand war zu hoch
Adrian Schiesser, Leiter Online-Gaming beim Grand Casino Basel, nennt auf Anfrage von OnlineReports die Gründe für das Ende. Der Verwaltungsrat und die Anteilseigner hätten nach intensiver Prüfung entschieden, die Plattform zu schließen.
Zwar habe sich der Online-Bereich insgesamt gut entwickelt. Aber um die Gewinnzone zeitnah zu erreichen, wären deutlich höhere Investitionen nötig gewesen. Der Wettbewerb im Schweizer Online-Glücksspiel sei in den letzten Jahren spürbar gewachsen. Vor allem die Marketingkosten seien explodiert. Unter diesen Bedingungen sei eine wirtschaftlich sinnvolle Weiterführung schwer realisierbar gewesen.
Was mit dem Guthaben passiert
Spielerinnen und Spieler haben noch bis zum 30. Juli 2025 Zeit, um ihr Restguthaben über den Kundenservice auszahlen zu lassen. Danach gibt es eine verlängerte Frist bis zum 30. Juli 2027, in der eine Auszahlung nur noch durch direkten Kontakt mit dem Casino möglich ist.
Nach Ablauf dieser Frist greift das Gesetz. Sämtliche nicht eingeforderten Gelder werden an den Schweizer Rentenausgleichsfonds AHV überwiesen. Eine Rückforderung ist dann nicht mehr möglich. Wer also noch Guthaben auf dem Konto hat, sollte zeitnah handeln.