Die Lotto-Einnahmen in Hamburg sind offiziellen Berichten zufolge gestiegen
Foto von Waldemar auf Unsplash

Wenn Sie über Affiliate-Links in unseren Inhalten einzahlen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass Ihnen dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Bei CasinoBeats stellen wir sicher, dass alle Empfehlungen sorgfältig geprüft werden, um Genauigkeit und Qualität zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unseren redaktionellen Richtlinien.

Im Jahr 2024 gaben die Menschen in Hamburg deutlich mehr für staatliche Lotterien aus als im Jahr zuvor. Die Spieleinsätze summierten sich auf 182,8 Millionen Euro, rund sechs Prozent mehr als 2023. Das entspricht einem Zuwachs von 10,7 Millionen Euro.

Maßgeblich für diese Entwicklung war der Eurojackpot, der um 42 Prozent auf 63,9 Millionen Euro zulegte. Der Dauerbrenner Lotto 6aus49 blieb mit 74,8 Millionen Euro zwar führend, büßte jedoch etwa zehn Prozent seines Umsatzes ein. Insgesamt verkaufte Lotto Hamburg über 34 Millionen Spielscheine und Lose aus 13 Produktlinien.

Hohe Gewinne und ungewöhnliche Fälle

An die Spielteilnehmer gingen 89,4 Millionen Euro zurück. 27 Gewinne lagen bei mindestens 100.000 Euro. Sechs Tipper wurden zu Millionären, vier davon über den Eurojackpot. Den höchsten Betrag sicherte sich im Januar ein Online-Spieler mit mehr als fünf Millionen Euro. Ein Wandsbeker gewann zu Jahresbeginn 2,4 Millionen Euro, im Februar folgte ein weiterer Internetspieler mit einer Million Euro. Auch im Oktober brachte ein Eurojackpot-Schein aus Wandsbek über eine Million Euro ein. 

Beim Lotto 6aus49 erzielte ein Online-Tipper im März 1,2 Millionen Euro. Aufmerksamkeit erregte ein Gewinnschein über 2,5 Millionen Euro, der im Mai 2024 ausgestellt, aber erst im Mai 2025 zufällig aufgefunden wurde.

Beiträge zum Gemeinwohl

Rund 64 Millionen Euro flossen aus den Spieleinsätzen in den Hamburger Haushalt und in verschiedene Förderprojekte. Davon entfielen 31,6 Millionen Euro auf die Lotteriesteuer und 30,4 Millionen Euro auf die Konzessionsabgabe. Knapp zwei Millionen Euro gingen als Zweckabgaben in Bereiche wie Sport, Denkmalschutz, soziale Projekte sowie Natur- und Katastrophenschutz. 

Über die Umweltlotterie BINGO! konnten 109 Projekte im Umwelt- und Naturschutz gefördert werden. Zudem unterstützt Lotto Hamburg den Sport in der Stadt mit jährlich 420.000 Euro.

Etwa zwei Drittel der Einsätze wurden in den 380 Annahmestellen der Stadt getätigt. 14 Prozent der Umsätze kamen aus dem Online-Bereich, 15 Prozent über gewerbliche Spielevermittler. Der Eurojackpot profitierte im vergangenen Jahr von hohen Jackpotphasen und von einer zusätzlichen Ziehung am Dienstag, der die Attraktivität des Angebots erhöhte.

Geschäftsergebnis und Ausblick

Der Jahresüberschuss nach Steuern lag bei 1,6 Millionen Euro und damit deutlich über dem Ergebnis von 2023, das knapp eine Million Euro betrug. Ein Teil des Gewinns wurde an die Freie und Hansestadt Hamburg ausgezahlt, der Rest verbleibt im Unternehmen. 

Die Geschäftsführung will die Marktposition im Verbund mit dem Deutschen Lotto- und Totoblock weiter stärken. Neben wirtschaftlichen Zielen stehen Seriosität, Vertrauen und gesellschaftliche Verantwortung im Mittelpunkt. Für 2025 erwartet das Unternehmen stabile bis leicht steigende Umsätze und plant weitere Maßnahmen, um das Lotterieangebot zu modernisieren und im stationären wie im digitalen Vertrieb zu optimieren.

Timm Schaffner

Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Timm Schaffner als freier Redakteur für diverse Online-Magazine und gilt als anerkannter Experte für iGaming. Zu seinen besonderen Fachgebieten zählen das deutsche Glücksspielrecht sowie internationale Entwicklungen...